Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
von Performance Code Tuning (PCT)
1. Geltungsbereich
Diese AGB gelten für alle Leistungen, Angebote und Verträge von Performance Code Tuning (PCT).
Abweichende Bedingungen des Kunden finden keine Anwendung, es sei denn, sie wurden ausdrücklich schriftlich bestätigt.
2. Vertragsgegenstand
(1) PCT erbringt Dienstleistungen im Bereich der Fahrzeugsoftwareoptimierung und damit verbundener Services.
(2) Zum Leistungsumfang gehören insbesondere:
- Stage-1 bis Stage-3 Optimierungen (Software)
- individuelle Kennfeldanpassungen
- Bench-/Boot-Auslesen und -Programmieren von Motorsteuergeräten
- Diagnose-, Prüf- und Fehlerspeicherdienstleistungen
(3) Die Optimierung erfolgt grundsätzlich direkt im Motorsteuergerät (Bench/Boot).
OBD-Flashes werden nicht als Tuningmethode eingesetzt.
3. Zahlungsbedingungen
(1) Dienstleistungen sind vor Arbeitsbeginn vollständig zu bezahlen.
(2) Eine Bearbeitung beginnt erst nach Zahlungseingang.
(3) Preisangaben verstehen sich brutto inkl. MwSt., sofern nicht anders ausgewiesen.
(4) Aktions- oder Sonderpreise sind zeitlich begrenzt und nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
4. Durchführung der Dienstleistungen
4.1 Technische Durchführung
(1) Die Arbeiten werden nach bestem Wissen und sorgfältiger technischer Ausführung durchgeführt.
(2) Das Tuning erfolgt durch:
- Ausbau des Motorsteuergeräts (ECU)
- ggf. Öffnen des Steuergerätegehäuses
- Herstellen der Bench-/Boot-Verbindung
- Auslesen, Bearbeiten und Wiederbeschreiben der Software
- Wiedereinbau und Funktionsprüfung
4.2 Fahrzeugzustand
(1) Das Fahrzeug muss sich bei Anlieferung in technisch einwandfreiem Zustand befinden.
(2) Funktionsstörungen, Defekte oder nicht gemeldete Umbauten können die Arbeiten beeinträchtigen oder unmöglich machen.
4.3 Schutzschrauben / Abdeckungen
(1) Werksseitige Abbruchschrauben, Versiegelungen oder Abdeckungen dürfen technisch bedingt entfernt oder ersetzt werden.
(2) Optische Veränderungen an diesen Bauteilen stellen keinen Mangel dar, sofern die Funktion des Steuergeräts gewährleistet bleibt.
4.4 Versand-ECUs
Bei Zusendung des Steuergeräts trägt der Kunde das Versand- und Transportrisiko in beide Richtungen.
5. Haftungsausschluss
(1) PCT haftet nicht für:
- Schäden durch vorbestehende Mängel oder Verschleiß
- Schäden durch defekte Sensoren, Aktoren, Abgasanlagen oder Nebenaggregate
- Folgeschäden aus unsachgemäßer Nutzung, mangelhafter Wartung oder Überbeanspruchung
- Schäden, die durch kundenseitige Hardware-Umbauten entstehen
- manipulierte, geänderte oder unlesbare ECUs
(2) Eine Haftung für Schäden an Motor, Turbo, Getriebe, Kupplung oder Antriebsstrang wird ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden.
(3) Keine Garantie oder Gewähr auf Motor, Antriebsstrang oder Nebenaggregate infolge der Softwareoptimierung.
6. Gewährleistung
(1) Es wird keine Garantie im Sinne einer Wert- oder Leistungszusage übernommen.
(2) Softwareoptimierungen stellen individuelle Anpassungen dar; eine Rückabwicklung aufgrund subjektiver Erwartungen ist ausgeschlossen.
(3) Bei technischen Problemen wird PCT im Rahmen einer Nachbesserung unterstützen, sofern diese im direkten Zusammenhang mit dem Softwarevorgang stehen.
7. Mitwirkungspflichten des Kunden
(1) Der Kunde hat sicherzustellen, dass das Fahrzeug in technisch einwandfreiem Zustand angeliefert wird.
(2) Alle Umbauten und Änderungen müssen PCT vorab vollständig mitgeteilt werden.
(3) Der Kunde ist verpflichtet, offensichtliche Mängel unverzüglich mitzuteilen.
8. Betriebserlaubnis, Rechtliches, Versicherung
(1) Eine Softwareoptimierung kann Auswirkungen auf die Betriebserlaubnis haben.
(2) Für TÜV-/Eintragungsfragen ist der Kunde selbst verantwortlich.
(3) Versicherungsrechtliche Änderungen (z. B. Höherstufungen) liegen im Verantwortungsbereich des Kunden.
9. Urheberrecht
(1) Die von PCT installierte Software und die modifizierten Datensätze bleiben geistiges Eigentum von PCT.
(2) Jede Weitergabe, Kopie oder Veränderung ist untersagt.
10. Höhere Gewalt
PCT haftet nicht für Verzögerungen oder Ausfälle durch höhere Gewalt (z. B. Stromausfall, Lieferprobleme, Krankheit, IT-Ausfälle).
11. Widerrufsrecht
Bei individuell erbrachten Dienstleistungen besteht kein Widerrufsrecht, sobald die Arbeit begonnen wurde.
12. Schlussbestimmungen
(1) Es gilt deutsches Recht.
(2) Gerichtstand ist – soweit zulässig – der Sitz von PCT.
(3) Sollte eine Bestimmung unwirksam sein, bleiben die übrigen Regelungen davon unberührt.
Stand: 01.09.2025